Bietigheimer Pferdemarkt
Bald startet der Bietigheimer Pferdemarkt 2022!
Die ersten Anzeichen sind schon seit einigen Wochen zu sehen: zusätzliche Straßenschilder weisen Besuchern den Weg zu den eigens eingerichteten Parkplätzen für den Bietigheimer Pferdemarkt. Bunte Fahnen und große Hinweisschilder an den Ortseingängen sowie entlang der Straßen machen deutlich: bald startet der Bietigheimer Pferdemarkt 2022. Auf dem Festplatz zeigen die ersten Wagen der Firma Göckelesmaier, dass wieder ein Festzelt und ein großer Vergnügungspark zu erwarten sind. Zeit für die Verantwortlichen, das Programm und die Organisation dieses großen Volksfestes der Öffentlichkeit vorzustellen. OB Jürgen Kessing wird nach der zweijährigen Pause aufgrund der Pandemie nun den Festreigen am Freitag, 2. September 2022 um 20 Uhr wieder wie gewohnt eröffnen und das große Bierfass im Festzelt Göckelesmaier anstechen.
Von Freitag bis Montag, 2. bis 6. September 2022, dreht sich hinter dem Enzviadukt alles um das Pferd. Das Reitturnier des Reitervereins Bietigheim-Bissingen findet von Freitag bis Sonntag auf dem Turnierplatz hinter dem Viadukt statt. Zahlreiche Springprüfungen, davon 9 der höchsten Klasse S, stehen auf dem Turnierplan. Die Zuschauer dürfen sich wieder auf ein hochklassig besetztes Starterfeld freuen. Für die Unterbringung der Pferde stehen rund 120 Boxen in den Pferdezelten zur Verfügung. Die Reiter kämpfen um attraktive Geld- und Sachpreise im Wert von mehreren 10.000 Euro, aber auch um die Qualifikationen zum BW-Bank Hallenchampionat 2022 und zum neu eingeführten Julius Bär U25 Fördercup. Seit 1979 ist das Reitturnier fester Bestandteil des Bietigheimer Pferdemarkts und genießt in Reiterkreisen dank seiner eindrucksvollen Kulisse hinter dem Bietigheimer Viadukt und der einzigartigen Verbindung von Spitzensport und Volksfest ein hohes Renommee. Auch in diesem Jahr zählt das Pferdemarktturnier des Reitervereins wieder als eines von vier Qualifikationsturnieren für das BW-Bank-Hallenchampionat bei den Stuttgart German Masters und ist deshalb sehr gut besucht. Neu ist in diesem Jahr die Springserie um den Julius Bär Fördercup U25 für die Reitergeneration der unter 25-Jährigen, die ihr Finale in Bisingen/Hohenzollern austrägt. Ein attraktives Schauprogramm bereichert am Sonntagnachmittag den Turniertag. Die Polizeireiterstaffel aus Stuttgart wird gegen 14.30 Uhr auf dem Turnierplatz ihr besonderes Können demonstrieren.
Auch die Stadt Bietigheim-Bissingen trägt zur pferdesportlichen Prägung des Bietigheimer Pferdemarkts einiges bei. Am Samstag, 3. September 2022 präsentieren sich von 9 – 17 Uhr zahlreiche Shetlandponys und ihre stolzen Besitzer beim Tag des Shetlandponys. Zusammen mit der Interessengemeinschaft der Shetland- und Classicponys und dem Ponyhof Müller aus Denkendorf organisiert die Stadtverwaltung die Große Süddeutsche Zuchtschau, bei der die kleinen wendigen Pferde und ihr Können in Bewegung prämiert werden. Die Tiere werden in vier Zuchtklassen und drei Größenordnungen eingeteilt. Shetlandponys gibt es als Original Shetlandpony, als Classic Pony, als Partbread und als American Partbread, jeweils noch unterschieden nach ihrem Stockmaß – bis 86 cm Höhe, 87 – 99 cm und 100 bis 107 cm Höhe. Der Bietigheimer Pferdemarkt ist inzwischen bei Ponyhaltern aus Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Hessen und Österreich ein wichtiger Treffpunkt geworden. Bei der „Shetty Sport Süd 2022“ zeigen die Ponys im Springen, Traben und auf dem Geschicklichkeitsparcours ihre Bewegungsfreude. Als Familienpferd ist es für Reiter, Runner wie Fahrer gleichermaßen gut zu führen.
Am Sonntag, 4. September 2022 stellen sich die Besitzer von ca. 200 privaten Ponys und Kleinpferden, am Montag, 5. September 2022 die Halter der großen Zucht-, Gebrauchs- und Händlerpferde der spannenden Frage: „wer ist das schönste Pferd im Land?“ Sachkundige Jurys begutachten die Vierbeiner und ihre Qualitäten in Körperbau und Bewegung und vergeben die begehrten Siegerplaketten.
Ein buntes Showprogramm am Sonntag, 4. September 2022 sorgt ab 10.30 Uhr für gute Unterhaltung der Pferdefreunde. Spanische Friesen und Noriker Kaltblutpferde werden die Zuschauer in kunstvollen Figuren auf den Wiesen hinter dem Viadukt begeistern. Der Ponyhof Müller lässt seine kleinen Shettys in anmutigen Formationen aufreiten. Von 11 bis 16 Uhr dürfen zudem Kinder auf zwei Plätzen hinter dem Viadukt zum Reiten im Ring einmal Platz nehmen auf den kleinen Shetlandponys.
Neben dem Pferdesport steht aber auch das allgemeine Festvergnügen im Mittelpunkt des Interesses vieler Gäste beim Bietigheimer Pferdemarkt. Hier treffen sich Einheimische mit Freunden aus aller Welt, hier kommt man zwanglos zusammen und genießt das breite Angebot. Die Firma Göckelesmaier baut wieder ihr großes Festzelt mit rund 3000 Sitzplätzen auf und lädt ein zu frisch gebrautem Festbier und knusprigen Göckele. Für 9,60 Euro ist die Maß Bier, für 10,60 Euro das halbe Göckele zu haben – alkoholfreie Erfrischungen gibt es auch schon günstiger. Für die Unterhaltung sorgen die bekannten Partybands „Partyfürsten“ von Freitag bis Sonntag sowie die Gruppe „Die Lollies“ am Montag und Dienstag. Am Dreschschuppen spielen ebenfalls verschiedene Bands für die Gäste. Auch für den großen Vergnügungspark zeichnet die Firma Göckelesmaier verantwortlich. Seit vielen Jahren hat Karl Maier die Verantwortung für diesen Teil des Bietigheimer Pferdemarkts übernommen. Im ersten Jahr nach der Corona-Pause bringt er wieder vieles für den Nervenkitzel und das bunte Vergnügen in die Stadt. 13 Fahrgeschäfte wurden ausgewählt, die Achterbahn Crazy Mouse und der Flipper sind wieder dabei, aber auch das 80 m hohe Kettenkarussell „The Flyer“, das Loopingkarussel Infinity und das Rundfahrgeschäft „Mr. Gravity“. Natürlich dürfen auch der Autoscooter, die Geisterbahn und zahlreiche Kinderkarussells nicht fehlen. Geschicklichkeits- und Glücksspiele, Süßwarenstände und Imbisse jeder Art ergänzen das bunte Festgelände vor dem Viadukt. Auf dem Programm steht natürlich auch wieder der beliebte Seniorennachmittag am Samstagnachmittag um 14.30 Uhr im Festzelt. Die Partyfürsten und der Conférencier Christoph Maul laden alle Senioren ein zu einem beschwingten Nachmittag, Karl Maier gewährt wieder ermäßigte Verzehrpreise. Am Dienstagnachmittag, 6. September locken ab 14 Uhr Kletterbäume und Wurstwalze sowie ab 15 Uhr Kinderschminken mit Clown Bine und Ballonmodellage mit „Nick the Twist“ in den Dreschschuppen. Auf dem Vergnügungspark gibt es vergünstigte Preise bei den Fahrgeschäften.
Die Sicherheit wird auch in diesem Jahr auf dem Bietigheimer Pferdemarkt groß geschrieben. Das bewährte Sicherheitskonzept wurde weiter überarbeitet und in Abstimmung mit der Polizei an aktuelle Entwicklungen angepasst. Zufahrten werden gegen unkontrolliertes Einfahren geschützt. Die Fluchtwegebeschilderung entspricht dem bewährten Konzept früherer Jahre. Einlasskontrollen am Festzelt sollen Jugendliche zu später Stunde abhalten von übermäßigem Alkoholkonsum, die Polizei wird mit Kontrollen und Rundgängen auf dem Festplatz und in der nahen Altstadt für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen sorgen. Hinzu kommt ein speziell eingesetzter Security-Dienst, der ebenfalls für Ordnung und mehr Sicherheit sorgen soll. Eine halbe Stunde nach Beginn der Sperrzeit wird auf jeden Fall für Ruhe gesorgt. Dies gilt auch für die Gastronomiebetriebe in der Altstadt, die sich an dieselben Sperrzeiten halten müssen. Der Vergnügungspark ist geöffnet am Freitagnachmittag ab 16 Uhr, am Samstag ab 12 Uhr, Sonntag ab 11 Uhr, Montag ab 11 Uhr und am Dienstag ab 13 Uhr. Die Sperrstunde beginnt Freitagnacht und Samstagnacht jeweils um 1 Uhr, am Sonntagnacht und Montagnacht um 24 Uhr und Dienstag um 23 Uhr.
Abgerundet wird das Unterhaltungsangebot des Bietigheimer Pferdemarkts durch Ausstellungen und Märkte. Auf den Parkplätzen der Gymnasien findet die Ausstellung Heim & Garten viel Raum, 37 Markthändler bieten auf rund 2800 qm Fläche Nützliches für Heim, Garten und Hobbyhandwerker, jeweils von 9 bis 18 Uhr am Samstag, Sonntag und Montag.
Auch der große Krämermarkt im Rahmen des Pferdemarkts lockt die Menschen nach Bietigheim-Bissingen. Bummeln und Einkaufen lässt sich an rund 160 Ständen. Die Warenvielfalt reicht von Schuhen, Lederwaren, Mineralien, Schmuck, Glaswaren bis zu Käse, Süßwaren, Feinkost, Textilien, Besen, Kurzwaren uvm. Der Markt ist in der Holzgartenstraße und auf den Parkplätzen entlang des Japangartens am Samstag und Montag geöffnet von 8 bis 22 Uhr, am Sonntag von 10 bis 22 Uhr. Die gastronomischen Betriebe öffnen bereits am Freitagabend und sind auch am Dienstagabend noch vor Ort. Bei der Gastronomie gibt es in diesem Jahr zwei wesentliche Neuerungen: das Zelt des ehemaligen Restaurants Schiller in der Holzgartenstraße vor dem Bad am Viadukt gibt es ebenso wenig wie die Bewirtung durch die Chorvereinigung Bietigheim auf dem Gelände des früheren Möbelhauses Staudt. Dieses Gelände steht aufgrund des Neubaus in der Holzgartenstraße nicht mehr zur Verfügung und die Chorvereinigung kann aus personellen Gründen keinen Bewirtungsbetrieb mehr durchführen. Anstelle des Zelts von Schiller wird es einen neuen Betrieb, die Reiter-Alm Bietigheim, geben. Auch am früheren Weinbrunnen Seitz vor der Germania-Gaststätte ist ein Generationenwechsel eingetreten. Neuer Betreiber dieses Ausschanks ist David Pinna, der Wirt der TSV Vereinsgaststätte im Ellental.
Die Highlights des Bietigheimer Pferdemarkts sollen auch in diesem Jahr für Staunen sorgen: das Brillantfeuerwerk am Sonntagabend um 21 Uhr und der große Festumzug am Montag um 14 Uhr. Ca. 40 Gruppen mit prämierten Pferden, Festkutschen, geschmückten Wagen der benachbarten Städte und Gemeinden, Musik- und Kostümgruppen vieler Vereine, der Weingärtnergenossenschaften des ganzen Unterlandes und auch vieler privater Reiter- und landwirtschaftlicher Höfe werden ganz sicher auch in diesem Jahr die zahlreichen Gäste begeistern, die die Straßen der Bietigheimer Altstadt an diesem Nachmittag bevölkern. Wie gewohnt verläuft der Festzug ab 14 Uhr von der Kronenbergstraße über die Löchgauer Straße, Karl-Mai-Allee, Hiller- und Hauptstraße durch das Untere Tor in die Holzgartenstraße und zum Festplatz.
Erholung und Abwechslung vom Trubel des Festgeschehens gibt es in der Bietigheimer Altstadt: beim Spaziergang durch den Bürgergarten entlang der Enz oder bei einem Besuch in Stadtmuseum und Städtischer Galerie. Das Stadtmuseum Hornmoldhaus präsentiert in der Sonderausstellung „Kawanabe Kyosai“ japanische Künstler zwischen den Zeiten. Die Städtische Galerie zeigt unter dem Titel „Linolschnitt heute XII“ die Werke von Künstlern aus aller Welt, die sich um den Grafikpreis der Stadt Bietigheim-Bissingen beworben haben. Am Samstag und Sonntag sind beide Häuser von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Montags sind beide Häuser geschlossen. Auch die Einzelhändler der Bietigheimer Innenstadt haben sich in diesem Jahr dazu entschlossen, am Pferdemarktsonntag, 4. September 2022 von 13 bis 18 Uhr für den Einkaufsbummel der Marktbesucher ihre Läden geöffnet zu halten. Dies gilt für die Läden zwischen Hiller-, Löchgauer Straße, Karl-Mai-Allee, Farb-, Metterzimmerer Straße, Talstraße und Mühlwiesenstraße einschl. des dortigen Einkaufszentrums Mühlwiesen.