Kommunale Wärmeplanung
Gemäß Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg ist die Stadt Bietigheim-Bissingen verpflichtet, bis Ende des Jahres 2023 einen kommunalen Wärmeplan zu erstellen. Es handelt sich hierbei um einen langfristig und strategisch angelegten Prozess, mit dem Ziel einer klimaneutralen Wärmeversorgung für die gesamte Stadt.
Ein kommunaler Wärmeplan umfasst folgende vier Elemente:
- Bestandsanalyse Wärmebedarf und Versorgungsinfrastruktur
- Potenzialanalyse erneuerbare Energien und Abwärme
- Aufstellung klimaneutrales Zielszenario 2050 mit Zwischenschritt 2030
- Kommunale Wärmewendestrategie mit Maßnahmenkatalog
Die Stadt Bietigheim-Bissingen hat im Mai 2022 mit der Bestandsanalyse zur kommunalen Wärmeplanung begonnen. Die Erarbeitung des Wärmeplans erfolgt im Konvoi, gemeinsam mit den Kommunen Ingersheim, Oberriexingen und Sersheim.
Weitere Informationen: KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
Sanierungsmanagement Innenstadt Bietigheim
Im Jahr 2018 wurde für die Innenstadt Bietigheim ein Quartierskonzept erstellt. Das von der Stadt und den Stadtwerken darauf aufbauende Sanierungsmanagement unterstützt, initiiert und verfolgt nachhaltige Maßnahmen zur Energieeinsparung und CO2-Reduktion.
Gerade bei Fachwerkhäusern ist es besonders schwierig, Denkmalschutz und Klimaschutz zusammenzubringen. Deshalb bieten die Stadtwerke die umweltfreundliche Fernwärme an, die im Umland der Innenstadt aus erneuerbaren Energien wie Holz und Biogas erzeugt wird. Über erdverlegte Leitungen wird die Wärme in die Altstadt transportiert. Mit intelligenten Erzeugungskonzepten soll in Zukunft bis zu 70 Prozent des Wärmebedarfs der Altstadt gedeckt werden.
Die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen bieten den Hausbesitzern in der Bietigheimer Innenstadt Beratungen zu Gebäudesanierung, Fördermöglichkeiten, moderner Heizungstechnik und Fernwärme an.