Klimasteckbrief

Der fortschreitende Klimawandel kann schwerwiegende Folgen haben. Um Einschränkungen in der Lebensqualität sowie Gefahren für Einwohnerinnen und Einwohner zu vermeiden und mögliche Schäden an der Infrastruktur zu minimieren, sind Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel im Hinblick auf Starkregen, Hochwasser, Hitze, Trockenheit und Stürme notwendig.
Der Klimasteckbrief zeigt die möglichen Klimafolgen für Bietigheim-Bissingen auf.

Freiflächen- und Begrünungssatzung

Die Gestaltung und Begrünung privater Grundstücke haben Auswirkungen auf unser Wohn- und Arbeitsumfeld und bestimmen maßgeblich unsere Lebensqualität. Die Satzung hat das Ziel, unsere Stadt grüner, ökologischer, insektenfreundlicher und klimaresistenter zu machen.

Hitzevorsorge

Die Häufigkeit extremer Hitzeperioden wird weiter zunehmen und Auswirkungen auf unseren Alltag haben. Schützen Sie sich und Ihre Gesundheit mit den folgenden Tipps.

Hochwasserschutz

Die Stadt Bietigheim-Bissingen ist regelmäßig von Hochwasser betroffen. Auf der Internetseite des Landes zum Thema Hochwasser finden Sie alle relevanten Informationen und aktuellen Karten.

Kommunales Starkregenrisikomanagement

Die Stadt Bietigheim-Bissingen hat eine Untersuchung in Auftrag gegeben, die mögliche Risiken durch Starkregen identifiziert und Maßnahmen zur Reduzierung und Vermeidung von Gefahren aufzeigt. Weitere Informationen zum kommunalen Starkregenrisikomanagement finden Sie in den nachfolgenden Unterlagen.

Was sind Starkregenereignisse?

Was sind Starkregenereignisse?

Starkregenereignisse sind seltene, lokal begrenzte Regenereignisse mit großer Niederschlagsmenge und hoher Intensität, die jeden betreffen können.

Informieren Sie sich, schützen Sie Leben, Ihr Haus und die Umwelt!

Allgemeine Informationen zum Starkregen finden Sie auf der Seite „Hochwasser Baden-Württemberg“

Die Stadt Bietigheim-Bissingen hat Starkregengefahrenkarten erstellen lassen. Diese liegen unterteilt in verschiedene Stadtbereiche vor, in denen zwei Szenarien von Regenereignissen (selten und außergewöhnlich) dargestellt sind. Pro Regenereignis ist in getrennten Karten die Überflutungstiefe und die Fließgeschwindigkeit des Oberflächenabflusses dargestellt.
Nähere Informationen finden Sie bei den Karten.

Wie kann ich mich schützen?

Wie kann ich mich schützen?

Nach dem Wasserhaushaltsgesetz ist jeder selbst dazu verpflichtet, geeignete Vorsorgemaßnahmen zu treffen.

Hier finden Sie Informationen, wie Sie sich vor Starkregen schützen können:

 

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft - Hochwasserrisikomanagement

Starkregenrisikomanagement - Präsentation

Präsentation Informationsveranstaltung

Starkregenrisikomanagement - Bericht

Starkregenrisikomanagement - Bericht

Seltenes Regenereignis - Fließgeschwindigkeit - Karten

Seltenes Regenereignis - Fließgeschwindigkeit - Karten

Statistisches Niederschlagsereignis mit einer Jährlichkeit von 30 Jahren, einer Dauer von 1 Stunde und einer Niederschlagshöhe von 43 mm/h.
Daraus wird über definierte Bodenverhältnisse ein seltener Oberflächenabfluss generiert. Bei diesem Abflussszenario sind Anlagen der Stadtentwässerung in der Regel überlastet und es treten Überflutungen in der Fläche auf.

Seltenes Regenereignis - Überflutungstiefe - Karten

Seltenes Regenereignis - Überflutungstiefe - Karten

Statistisches Niederschlagsereignis mit einer Jährlichkeit von 30 Jahren, einer Dauer von 1 Stunde und einer Niederschlagshöhe von 43 mm/h.
Daraus wird über definierte Bodenverhältnisse ein seltener Oberflächenabfluss generiert. Bei diesem Abflussszenario sind Anlagen der Stadtentwässerung in der Regel überlastet und es treten Überflutungen in der Fläche auf.

Außergewöhnliches Regenereignis - Fließgeschwindigkeit - Karten

Außergewöhnliches Regenereignis - Fließgeschwindigkeit - Karten

Statistisches Niederschlagsereignis mit einer Jährlichkeit von 100 Jahren, einer Dauer von 1 Stunde und einer Niederschlagshöhe von 56 mm/h.

Daraus wird über definierte Bodenverhältnisse ein außergewöhnlicher Oberflächenabfluss generiert. Bei diesem Abflussszenario können weite Bereiche überflutet werden.

Außergewöhnliches Regenereignis - Überflutungstiefe - Karten

Außergewöhnliches Regenereignis - Überflutungstiefe - Karten

Statistisches Niederschlagsereignis mit einer Jährlichkeit von 100 Jahren, einer Dauer von 1 Stunde und einer Niederschlagshöhe von 56 mm/h.

Daraus wird über definierte Bodenverhältnisse ein außergewöhnlicher Oberflächenabfluss generiert. Bei diesem Abflussszenario können weite Bereiche überflutet werden.

Extremes Regenereignis - Fließgeschwindigkeit - Karten

Extremes Regenereignis - Fließgeschwindigkeit - Karten

Statistisches Niederschlagsereignis mit einer Jährlichkeit von 1000 Jahren, einer Dauer von 1 Stunde und einer Niederschlagshöhe von 128 mm/h.

Daraus wird über definierte Bodenverhältnisse ein extremer Oberflächenabfluss generiert. Bei diesem Abflussszenario können weite Bereiche überflutet werden.

Extremes Regenereignis - Überflutungstiefe – Karten

Extremes Regenereignis - Überflutungstiefe – Karten

Statistisches Niederschlagsereignis mit einer Jährlichkeit von 1000 Jahren, einer Dauer von 1 Stunde und einer Niederschlagshöhe von 128 mm/h.

Daraus wird über definierte Bodenverhältnisse ein extremer Oberflächenabfluss generiert. Bei diesem Abflussszenario können weite Bereiche überflutet werden.

Überflutungsausdehnung - Karten

Überflutungsausdehnung - Karten

Die Karten stellen die Überflutungsausdehnung bei einer Überflutungstiefe größer 5 cm für die unterschiedlichen Regenereignisse dar.

Interpretationshilfe

Interpretationshilfe

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Für Fragen steht Ihnen das Amt für Stadtentwicklung und Baurecht

Bahnhofstraße 1
74321 Bietigheim-Bissingen
Tel: 07142 74-472
stadtentwicklung[at]bietigheim-bissingen.de

zur Verfügung.