Die Gelegenheits- und Nichtsportler
Jeder Neunte, der angab, Sport zu treiben, übt seine „Hauptsportart“ nur unregelmäßig oder ausschließlich im Urlaub aus. Differenziert nach Sportarten-Gruppen, zeigt sich, dass Laufsportarten diese Rangliste vor den konditionell-energetischen Sportarten und Radsport anführen.
Jeder sechste Befragte ist nicht sportlich aktiv. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Mehr als ein Drittel der Sportpassiven führt den Faktor „Zeitmangel“ an. In der Freizeit lieber anderen Interessen nachgehen möchte mehr als ein Viertel. Ein Siebtel führt die oftmals geforderte feste Bindung an Zeiten und Gruppen als Begründung für Sportabstinenz an. Kein Interesse an Sport zeigt jeder Achte.
Relativ hoch sind die Anteile derjenigen Befragten, die angeben, dass ihre Gesundheit Sporttreiben nicht zulasse, sie sich zu alt für Sport fühlen, sie nicht wissen, welche Art von Sport für sie geeignet wäre, und dass sie mangels Gleichgesinnter auf Sportaktivitäten verzichteten.
Deutliche Unterschiede sind zwischen Frauen und Männern festzustellen. Frauen vermissen offene, unverbindliche Sportgelegenheiten, lehnen stärker als Männer die feste Bindung an Zeiten, Gruppen etc. ab und führen eher als Männer finanzielle Gründe für Sportpassivität an. Mehr Frauen als Männer sagen, dass sie keine Zeit für das Sporttreiben hätten und die Sportgelegenheiten zu weit weg wären. Auch die Gesundheit als Hinderungsgrund geben mehr Frauen als Männer an. Dafür führen Männer deutlich häufiger als Frauen ins Feld, dass „ihre“ Sportart nicht angeboten würde und dass sie im Beruf körperlich arbeiteten und damit ausgelastet wären.
Immerhin knapp ein Drittel der nicht Sportaktiven gab an, noch nie sportlich aktiv gewesen zu sein. Diejenigen, die früher einmal Sport betrieben haben, waren meist als Mitglied eines Sportvereins aktiv; dies insbesondere in den Sportarten-Gruppen „große Sportspiele“, „konditionell-energetisch determinierte Sportarten“, „Rückschlagspiele“ und „technisch-kompositorische Sportarten“.
Ehemals Sportaktive: Anteile der Sportarten je Sportarten-Gruppe
Große Sportspiele | Fußball 54 % | Handball 37 % | Basketball 4 % |
Rückschlagspiele | Tennis 54 % | Volleyball 31 % | Badminton 15 % |
Techn. kompositorische Sportarten | Tanzen 55 % | Turnen 45 % | |
Kond.-energet. determ. Sportarten | Schwimmen 68 % | Leichtathletik 32 % |