Sportaktivitätsquote
Der Befragung lag ein weit gefasstes Sportverständnis zugrunde. Mit dem Begriff „Sport“ sind sowohl Formen des Freizeit- und Gesundheitssports und -spiels, als auch der Leistungs- und Wettkampfsport, nicht aber der verpflichtende Sportunterricht in der Schule gemeint.
Unter dieser Voraussetzung gaben rund drei Viertel der Bietigheim-Bissinger Bürgerinnen und Bürger an, regelmäßig, das heißt, mindestens einmal pro Woche und häufiger, sportlich aktiv zu sein.
Zwar ist der Vergleich mit den Ergebnissen aus anderen Studien aufgrund der heterogenen Begriffsfassung von Sportaktivität nur eingeschränkt möglich. Dennoch ist festzuhalten, dass sich die Sportaktivitätsquote in Bietigheim-Bissingen nicht wesentlich von derjenigen unterscheidet, die in vergleichbaren Studien ermittelt wurde.
Wie andernorts, besteht auch in Bietigheim-Bissingen ein Zusammenhang von Sportengagement und Bildung. Je höher das Bildungsniveau, um so mehr sportlich Aktive finden sich. Unter den Befragten mit Hochschulabschluss sind 78 % aktiv, unter denjenigen mit Hauptschulabschluss lediglich 58 %.
Der Anteil an Sportaktiven nimmt mit zunehmendem Alter ab. 80 % der 11- bis 17-Jährigen, 78 % der 45- bis 54-Jährigen und 55 % der über 85-Jährigen treiben Sport