Sportentwicklung

Sport sorgt für Gesundheit in einer zunehmend bewegungsarmen Welt. Sport ist Ausdruck des Lebensstils. Sport ist Schulfach. Sport ist eine sinnvolle, erlebnisreiche, kommunikative Freizeitbeschäftigung. Sport gibt Lebensfreude. Sport ist Unterhaltung. Sport ist Beruf. Sport ist allerorten. Sport ist für Jung und Alt.

Sport spielt in Bietigheim-Bissingen eine große Rolle. Die "Sportstadt" unterhält zahlreiche Sportstätten für Schulen und Vereine, und sie unterstützt ihre Sportvereine, damit sie ein attraktives Angebot für den Breiten- wie den Spitzensport bereitstellen können.

Doch auch in Bietigheim-Bissingen entwickelt sich der Sport stetig weiter, was abzulesen ist an neuen Inhalten und Organisationsformen, an kommerziell ausgerichteten Sportanbietern, an einer wachsenden Zahl selbstorganisiert sporttreibender Menschen und an einer veränderten Altersstruktur der Sportaktiven.

Um diese Veränderungsprozesse im Detail erfassen zu können, hat das Kultur- und Sportamt der Stadt im Jahr 2018 eine Bestandsaufnahme des Sportvereinswesens sowie des Sports in Schulen und Kindertageseinrichtungen erarbeitet. Auf diesen ersten Baustein der Sportentwicklungsplanung und -steuerung folgte im Jahr 2020 eine Befragung der Gesamtbevölkerung zu Bewegungs- und Sportverhalten. Die dritte und vorläufig letzte Umfrage wandte sich 2021/22 an regelmäßig sportaktive Bürgerinnen und Bürger.

Die Erkenntnisse aus diesen drei Umfragen bilden die Basis für die Sportentwicklungsplanung und -steuerung. Sie dürften darüber hinaus auch wertvoll sein für Stadtplanung, Verkehrs- und Tourismusentwicklung.

Sie haben Fragen? Bitte kontaktieren Sie uns!

Dr. Sabine Dettling
Tel. 07142 74-7908
E-Mail S.Dettling[at]Bietigheim-Bissingen.de