Sportentwicklung in Bietigheim-Bissingen

Sportlerbefragung 2021/22

Das Sportamt führte nun eine dritte Umfrage unter Sportlerinnen und Sportlern durch, die mindestens einmal pro Woche sportlich aktiv sind. Die Ergebnisse der repräsentativen Befragung der Gesamtbevölkerung aus dem Jahr 2020 hatten nicht nur gezeigt, für wie viele Menschen Bewegung und Sport existentiell wichtige Elemente in ihrem Lebensalltag sind, sondern auch Hinweise darauf geliefert, dass das Angebot für Sport und Bewegung noch Optimierungspotential besitzt.

Im Mittelpunkt der vorläufig letzten Umfrage stehen Fragen rund um die Sportarten und Bewegungsformen, die die Sporttreibenden in ihrer Freizeit und auch im Alltag ausüben, sowie das „Meta-Thema“ Gesundheit. Was tun Sportlerinnen und Sportler, um gesund zu bleiben oder gesünder zu werden, und was bedeutet Gesundheit für sie?

Eckdaten

  • schriftliche und standardisierte Online-Befragung
  • Befragungszeitraum: 26.10.2021-15.06.2022
  • zur Teilnahme aufgerufen: alle Bürgerinnen und Bürger, die regelmäßig, d. h. häufiger als einmal pro Woche sportaktiv sind
  • Informationen zum Datenschutz

Bevölkerungsbefragung 2020

Das Sportamt der Stadt Bietigheim-Bissingen führte zu Beginn des Jahres 2020 eine Bevölkerungsbefragung durch. Die Untersuchung ist Teil der städtischen Sportentwicklungsplanung und schließt an die Umfrage unter Vertreterinnen und Vertretern der Sportvereine, Schulen, Kindertagesstätten und Kinderhäuser aus dem Jahr 2017/18 an.

Ziel der Befragung war, das Sport- und Bewegungsverhalten der Bürgerinnen und Bürger Bietigheim-Bissingens statistisch zu erfassen. Nur wenn die Wünsche und Bedürfnisse der Gesamtbevölkerung bekannt sind, kann die „Sportstadt Bietigheim-Bissingen“ noch lebenswerter gestaltet werden. Mit ihrer Teilnahme und Unterstützung leisteten die Bürgerinnen und Bürger also einen wertvollen Beitrag für ein bedürfnisorientiertes, sportlicheres und vor allem gesundes Stadtleben.

Eckdaten

  • schriftliche und standardisierte Befragung
  • Befragungszeitraum: 15.1.-14.2. (Online-)/21.2. (Papier-Umfrage) 2020
  • zur Teilnahme aufgerufen: 5.000 zufällig aus dem Melderegister der Stadt ausgewählte Bürgerinnen und Bürger (N=5.000)
  • Teilnehmer/innen: 1.548, Rücklauf: 31 %
  • Informationen zum Datenschutz

Ausgewählte Ergebnisse

Abschlussbericht

Im Ab­schluss­be­richt der Bevölkerungsbefragung Bewegung und Sport 2020 steht nicht nur der organisierte Sport in den Vereinen im Mittelpunkt, sondern auch das Sportreiben außerhalb der Sportvereine rückt in den Fokus. Der Bericht bildet damit den zweiten Baustein der Sportentwicklungsplanung und -steuerung in Bietigheim-Bissingen.

Befragung der Vereine, Schulen und Kindertageseinrichtungen 2018

Eckdaten

  • schriftliche und standardisierte Befragungen
  • Befragungszeiträume
    - Sportvereine: 15.2.-6.4.2018
    - Schulen und Kindertageseinrichtungen: 1.6.-20.7.2018

Sportvereinsbefragung

  • zur Teilnahme aufgerufen: Vorstände und Abteilungsleiter von 52 Sportvereinen (N=52)
  • Teilnehmer: 42, Rücklauf: 80,8 %
  • in Auswertung einbezogen: 36 Fragebögen (6 Vereine nutzen keine städtischen Sportstätten); Stichprobengröße: n=36

Schul- und Kita-Befragung

  • zur Teilnahme aufgerufen: Leitungen von 43 Kindertageseinrichtungen und 13 Schulen (N=56)
  • Teilnehmer: 24 Kindertageseinrichtungen und 8 Schulen, Rücklauf: 56 % und 69 %
  • in Auswertung einbezogen: 28 Fragebögen (4 Kitas nutzen keine städtischen Sportstätten); Stichprobengröße: n=28

Abschlussbericht

Mit dem Abschlussbericht der Umfrage zur Sport(stätten)entwicklung 2018-2025 liegt erstmals eine detaillierte Bestandsaufnahme des Sportvereinswesens und des Sporttreibens in den Kitas und Schulen der Stadt vor. Sie ist ein erster Baustein der Sportentwicklungsplanung und -steuerung in Bietigheim-Bissingen.