Informationen zum Datenschutz: Sportlerbefragung
Eingeladen, an der Sportlerbefragung zum Thema "Bewegung, Sport und Gesundheit" teilzunehmen, sind alle Bürgerinnen und Bürger Bietigheim-Bissingens, die regelmäßig, d. h. mindestens einmal pro Woche Sport ausüben.
Im Rahmen dieser Befragung werden personenbezogene Daten erhoben, die in erster Linie das Bewegungs-, Sport- und Gesundheitsverhalten der Bevölkerung erfassen. Das heißt: Welche Sportarten und welche Formen sportlicher Bewegung üben Sportlerinnen und Sportler aus? Wie häufig und wie intensiv tun sie dies, und an welchen Orten? Aus welchen Gründen treiben sie Sport oder bewegen sich nur selten? Was tun sie, um gesund zu bleiben oder gesünder zu werden, und was bedeutet Gesundheit für sie?
Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig.
Im Zuge der Befragung werden gesundheitliche oder finanzielle Beweggründe erfasst. Namen und Adressen wurden nicht erhoben. Dies galt ebenso für alle Daten, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen würden.
Folgende Maßnahmen garantieren die Sicherheit der Daten:
- Zur technischen Durchführung der Online-Befragung wird die Dienstleistung der SoSci Survey GmbH in München genutzt (https://www.soscisurvey.de/). SoSci Survey speichert standardmäßig keine Zusatzinformationen (d. h. IP-Adressen), welche die Zuordnung zu einzelnen Personen erlauben. Kontaktdaten (d. h. E-Mail-Adresse), die die Teilnehmerinnen angeben, wenn sie am Gewinnspiel teilnehmen wollen, werden in einer anderen Datenbank-Tabelle gespeichert als die Daten, die sie in den Fragebogen eingegeben haben. Daten in einer SQL-Tabelle haben keine definierte Ordnung, und die Kontaktdaten werden darin ohne fortlaufende Nummer gespeichert.
- Die Daten werden vom Server der SoSci Survey GmbH heruntergeladen und anschließend ausschließlich für diese Untersuchung verwendet. Sie werden von zwei Mitarbeiterinnen des Sportamts auf einem nur für sie zugänglichen Server gespeichert. Die technische Sicherheit des Servers ist durch das städtische EDV-Sicherheitssystem gewährleistet. Kontaktdaten, die beim Zusenden der Zugangsnummer auf Wunsch per E-Mail zwangsläufig anfallen, sind nicht mit den Daten in Verbindung zu bringen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Fragebogen eingeben. Die E-Mails mit den Zugangsnummern werden von einer Miterarbeiterin des Sportamts bearbeitet und unmittelbar nach dem Versand gelöscht.
Abschließend wird ein Bericht mit den Ergebnissen der Analyse des Bewegungs-, Sport- und Gesundheitsverhaltens veröffentlicht. Sechs Monate nach der Veröffentlichung des Berichts werden die Daten ordnungsgemäß und nach Vorgaben der geltenden DSGVO vernichtet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist § 13 des Landesdatenschutzgesetz (LDSG). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben das Recht, jederzeit Auskunft über ihre von uns gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSVGO) und diese zu berichtigen (Art. 16), zu löschen (Art. 17), einzuschränken (Art. 18) oder diesen zu widersprechen (Art. 21). Sie haben außerdem das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20) und sich bei Missachtung der DSGVO-Leitlinien bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77). Weitere Informationen: Datenschutzerklärung der Stadt Bietigheim-Bissingen
Informationen zum Datenschutz: Bevölkerungsbefragung
Per Zufallsverfahren wurden 5.000 Einwohnerinnen und Einwohner von Bietigheim-Bissingen aus dem Melderegister ausgewählt und eingeladen, an der Bevölkerungsbefragung zur Erfassung des Sport- und Bewegungsverhaltens der Bürgerinnen und Bürger Bietigheim-Bissingens teilzunehmen.
Im Rahmen dieser Befragung wurden personenbezogene Daten erhoben, die in erster Linie das Bewegungs- und Sportverhalten der Bevölkerung erfassen. Das heißt: Treiben die Menschen Sport oder nicht? Welche Sportarten und welche Formen sportlicher Bewegung üben sie aus? Wie häufig und wie intensiv tun sie dies, und an welchen Orten? Aus welchen Gründen treiben sie Sport oder bewegen sich nur selten?
Die Teilnahme an der Befragung war freiwillig. Jedoch kann nur dann ein wirklichkeitsnahes Bild von Sport und Bewegung, von Tendenzen und Trends in der Stadt entstehen, wenn sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger an der Umfrage beteiligen.
Im Zuge der Befragung wurden eventuell gesundheitliche oder finanzielle Beweggründe erfasst. Namen und Adressen wurden nicht erhoben. Dies galt ebenso für alle Daten, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen würden.
Folgende Maßnahmen garantierten die Sicherheit der Daten:
- Zur technischen Durchführung der Online-Befragung wurde die Dienstleistung der SoSci Survey GmbH in München genutzt (https://www.soscisurvey.de/). SoSci Survey speichert standardmäßig keine Zusatzinformationen (d. h. IP-Adressen), welche die Zuordnung zu einzelnen Personen erlauben. Kontaktdaten (d. h. E-Mail-Adresse), die die Teilnehmerinnen angeben, wenn Sie am Gewinnspiel teilnehmen wollen, werden in einer anderen Datenbank-Tabelle gespeichert als die Daten, die sie in den Fragebogen eingegeben haben. Daten in einer SQL-Tabelle haben keine definierte Ordnung, und die Kontaktdaten werden darin ohne fortlaufende Nummer gespeichert.
- Die Daten wurden vom Server der SoSci Survey GmbH heruntergeladen und anschließend ausschließlich für diese Untersuchung verwendet. Sie werden von zwei Mitarbeiterinnen des Sportamts auf einem nur für sie zugänglichen Server gespeichert. Die technische Sicherheit des Servers ist durch das städtische EDV-Sicherheitssystem gewährleistet. Kontaktdaten, die beim Zusenden des Fragebogens auf Wunsch (per E-Mail, per Fax oder per Post) zwangsläufig anfallen, sind nicht mit den Daten in Verbindung zu bringen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Fragebogen eingegeben haben. Wenn sie nicht an der Online-Befragung teilnehmen möchten, haben sie die Möglichkeit, den Fragebogen in papierener Version auszufüllen und anonym in den Postkasten des Kultur- und Sportamts einzuwerfen.
Abschließend wird ein Bericht mit den Ergebnissen der Bewegungs- und Sportverhaltensanalyse veröffentlicht. Sechs Monate nach der Veröffentlichung des Berichts werden die Daten ordnungsgemäß und nach Vorgaben der geltenden DSGVO vernichtet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist § 13 des Landesdatenschutzgesetz (LDSG). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben das Recht, jederzeit Auskunft über ihre von uns gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSVGO) und diese zu berichtigen (Art. 16), zu löschen (Art. 17), einzuschränken (Art. 18) oder diesen zu widersprechen (Art. 21). Sie haben außerdem das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20) und sich bei Missachtung der DSGVO-Leitlinien bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77). Weitere Informationen: Datenschutzerklärung der Stadt Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Stadt Bietigheim-Bissingen erreichen Sie unter
Kom.ONE
Anstalt des öffentlichen Rechts
Krailenshaldenstraße 44
70469 Stuttgart
Tel. 0711 81 08-10
E-Mail datenschutz[at]bietigheim-bissingen.de
Web https://www.kom.one