Sportentwicklung

ist ein Planungs- und Steuerungsprozess zur Gestaltung der Rahmenbedingungen für Sport und Bewegungsaktivitäten sowie der Räume für diese. Zentrale Themen von Sportentwicklung sind:

  • Sportaktivitäten der Bevölkerung
  • Sportangebote für die Bevölkerung
  • Organisationsformen des Sporttreibens
  • Sportinfrastruktur, Sportstätten und -räume
  • Kommunale Finanzierung und Förderung des Sports
  • Kommunale Besonderheiten des Sports

Mehr zum Thema: Memorandum zur kommunalen Sportentwicklungsplanung, Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs), 2010.

Zum Begriff des Sports

„Sport zu definieren ist schwierig“ (Claus Tiedemann)

Unser Verständnis von Sport im Sinne eines weichen, weit gefassten, liberalen, modernen Sportbegriffs:

Freizeit- und Gesundheitssport

Formen von Sport und Bewegung ohne besondere Regeln im Sinne von "Nicht-Wettkampfsport" und "Sport für alle".

Beispiele: Wandern, Jogging, Radtouren, gemütliches Schwimmen, gesundheitsorientiertes Fitnesstraining, Nordic Walking, Rückenschule, Inline Skating, Yoga, Zumba, Tai Chi.

Leistungs- und Wettkampfsport

Sport mit verbindlichem Punkte- und/oder Regelsystem und planmäßigem Training zur Vorbereitung auf Leistungsvergleiche.

Beispiele: Fußball, Eishockey, Leichtathletik, Handball, Schwimmen etc. im Verein, Rennradfahren, Mountainbiking, intensives Lauftraining, Kraftsport im Fitness-Studio, Teilnahme an Volksläufen, Triathlon im Verein und/oder selbst organisiert.